Kursnummer | 23N158001 |
Dozentin |
Petra Götze
|
Datum |
Montag, 06.03.2023
18:00–20:00 Uhr
Pausen nach Absprache |
Gebühr | kostenlos |
Ort |
Niederau, Hauptstraße 8, Kulturhaus Niederau, Zi. 1 |
Ob jung oder alt, wir möchten die Möglichkeiten des Internets nicht mehr missen. Für viele ist das Internet aus den Alltag nicht mehr wegzudenken. Wir nutzen das Internet zur Unterhaltung, für Recherchen, für digitale Spiele, persönliche E-Mails, soziale Dienste, WhatsApp, TikTok, Instagram oder Online-Banking.
Das Internet bietet vielfältige Möglichkeiten und Vorteile. Es gibt aber auch Schattenseiten. Schlagzeilen über Viren, Trojaner, Sicherheitslücken, Datenmissbrauchsfälle, Hacker-Angriffe und Phishing verunsichern uns. Ein Großteil der Erwachsenen in Deutschland surft nach einer Studie der Techniker Krankenkasse vom 17.02.2021 in der Freizeit mehrmals täglich im Internet. 83 Prozent der Männer zwischen 18 und 65 Jahren und 69 Prozent der Frauen in derselben Altersgruppe sind zu privaten Zwecken mehrmals täglich oder sogar fast immer online. Wie sicher sind Homecomputer und Geräte mit Internet- und Cloudanschlüssen? Die dauerhafte Internetnutzung nimmt in der Corona-Krise zu. Wir achten auf unsere Geldbörsen und schließen unsere Wohnungen beim Verlassen des Hauses sorgsam ab. Schenken wir unseren Geräten mit einem Internetanschluss die gleiche Aufmerksamkeit? Wissen Sie, ob Ihre Identitätsdaten schon einmal ausspioniert wurden? Wir können Angriffe aus dem Internet nicht verhindern. Es ist jedoch möglich unsere Homecomputer vor Angriffen besser zu schützen.
In diesem Kurs erhalten Sie Verbraucherinnen-und-Verbraucher/Informationen-und-Empfehlungen zum Schutz Ihrer PC's und mobiler Geräte. Wie sicher sind diese nach Neukauf eingerichtet? Die Einstellungen werden an einem Computer unter dem Betriebssystem Windows 10 demonstriert.
Inhalt:
Einige goldene Regeln für Ihren Computerschutz:
• Datensicherungen und Systemsicherheit
• Personal Firewall
• Antivirenprogramme
• Geräteschutz und Updates
• Sichere Passwörter
• Einstellungen für privates und öffentliches WLAN
• Hinweise zur sicheren Router Konfiguration
- Wie agieren Hacker?
- Gefahren bei E-Mails
- Phishing
- Risiko WLAN
Die Veranstaltung ist gefördert durch die Sächsische Landesmedienanstalt, SLM.