Kursnummer | 21A153001 |
Dozent |
Dipl.-Soz. Felix Schilk
|
Datum |
Donnerstag, 25.02.2021
19:00–20:30 Uhr
Pausen nach Absprache |
Gebühr | 5,00 EUR |
Ort |
Online-Kurs |
"Fünf vor Zwölf, die Welt am Abgrund" - Wie funktionieren Verschwörungstheorien?
Die Mondlandung hat nie stattgefunden und 9/11 war ein Inside-Job! Chemtrails am Himmel und Mikrochips im Impfstoff! Durch 5G werden wir bald alle ferngesteuert! Das Corona-Virus ist nur ein Vorwand, um Volkswirtschaften zu ruinieren und die Macht der Eliten zu vergrößern! Haben Sie das schon einmal gehört?
Verschwörungstheorien haben Konjunktur und tauchen im kulturellen Gedächtnis der Moderne in unzähligen Abwandlungen und Variationen auf. Auf den ersten Blick scheint es, dass ihre Virulenz in den letzten Jahrzehnten rasant zugenommen hat. Neu ist jedoch nicht ihre Verbreitung, sondern vor allem ihre gesteigerte Sichtbarkeit, die durch die sozialen Medien begünstigt wird. Laut dem Amerikanisten Michael Butter zeichnen sich Verschwörungstheorien durch drei Grundannahmen aus: Nichts geschieht aus Zufall. Nichts ist, wie es scheint. Alles ist miteinander verbunden. Im Vortrag soll es um folgende Fragen gehen: Was sind Verschwörungstheorien? Wie funktionieren sie? Wieso glauben Menschen an absurde Erklärungen? Wie können wir damit umgehen, wenn in unserem Umfeld Verschwörungstheorien zirkulieren?
Zu Gast ist der Dipl.-Soz. Felix Schilk von der TU Dresden, Promovierender an der Professur für Soziologische Theorien und Kultursoziologie.
Über den Chat können Sie Ihre Fragen an Herrn Schilk zu stellen.
Voraussetzung für den Online-Vortrag: Rechner oder Laptop mit Internetzugang, eine stabile Internetverbindung. Der Vortrag findet über GoToMeeting statt. Sie erhalten den Link am Tag der Veranstaltung rechtzeitig zugeschickt.