Sächsische Shorts: Kurzfilme sächsischer Filmschaffender

zurück



Der Kurs ist bereits gelaufen.

Freitag, 29. September 2023 19:00–21:00 Uhr

Kursnummer 23A124001
Dozent Toralf Schrader
Datum Freitag, 29.09.2023 19:00–21:00 Uhr
Gebühr kostenlos
Ort

Radebeul, Sidonienstraße 1 a , VHS
Sidonienstraße 1 A
01445 Radebeul
Raum 2

Kursort

Hier klicken, um Kartenansicht zu aktivieren.

Mehr Informationen zur Nutzung von Google-Maps können Sie unserer Datenschutzerklärung entnehmen.

Kurs weiterempfehlen


Ein Besuch auf einem idyllischen Gehöft in der Lausitz: Während die Politik den energiepolitischen Wandel in der Region voranzubringen versucht, wird der Bauernhof von einem tiefen Einschnitt getroffen. Energiepolitik wird hier direkt spürbar. Ein kurzer Trip nach Brasilien, um die Auswirkungen des Dammbruchs der Mine Córrego do Feijão 2019 - die bisher größte Industriekatastrophe in Brasilien - aus Perspektive des berühmten Dichter Carlos Drummond zu betrachten. Ein Sommerausflug nach Tschechien, wo drei Menschen eine queere Liebesgeschichte miteinander erleben. In gut 20 Minuten werden ihre Sehnsüchte, Eifersucht und Leidenschaft beleuchtet und der Prozess ihrer Selbstfindung nachgezeichnet.

Das neue Kurzfilmprogramm sächsischer Filmschaffender nimmt die Zuschauer und Zuschauerinnen mit an diese Orte und bietet einen Abend voll intensiver Bilder und Begegnungen mit Menschen - porträtiert in ihrem alltäglichen Leben oder in außergewöhnlichen Situationen. Aus über 60 eingereichten Beiträgen wählte der Sächsische Filmverband sieben Kurzfilme für das Programm "Sächsische Shorts" aus. Sowohl künstlerisch als auch mit Blick auf ihre Brandbreite an Themen und Gattungen überzeugen sie von der hohen Qualität der sächsischen Filmkunst.

Vorgeführt werden:
* Damn Ironland, Regie: Michael Geidel, 11:19 min, Dokumentarfilm

* Motivationsfilm Nr. 751 - Berufsbild Betonarbeiter, Regie: Michael Sommermeyer, Manuel Francescon, 4:17 min, Musik

* Katkaway, Regie: Anja Barmeyer-Grunke, 22:44 min, Fiktion

* I Woke Up In A Hammock And I Couldn’t Move, Regie: Johanna Failer, 08:07 min, Animation

* Hinterberg, Regie: Erik Schiesko, 07:50 min, Dokumentarfilm

* Bordering the Sacred, Regie: Josua Wielandt, 8:30 min, Dokumentarfilm

* Kälber mit zwei Köpfen, Regie: Benjamin Kramme, 29:07 min, Fiktion

Jeweils eine:r der Regisseur:innen ist dabei. Wir laden Sie herzlich ein, nach der Aufführung mit den Filmemacher:innen ins Gespräch zu kommen.

Eine genauere Beschreibung der präsentierten Filmen finden Sie auf der Webseite des Programms film.land.sachsen:  www.filmlandsachsen.de/programm/saechsische-shorts-filmverband-sachsen/.


Kontrovers vor Ort - Eine Veranstaltungsreihe in Zusammenarbeit mit der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung und Kooperation mit der Radebeuler Stadtbibliothek.


nach oben

Volkshochschule im Landkreis
Meißen e. V.

Sidonienstraße 1a
01445 Radebeul

Telefon & Fax

Telefon 0351 830 47 88

     kein Fax mehr im Betrieb!

Kontakt & Anfahrt

Anfahrt
Öffnungszeiten

© 2023 Konzept, Gestaltung & Umsetzung: ITEM KG