Kursnummer | 22A155001 |
Dozentin |
Dr. Julia Gerlach
|
Datum | Freitag, 03.06.2022 18:00–19:30 Uhr |
Gebühr | 6,00 EUR |
Ort |
Radebeul, Sidonienstraße 1 a , VHS |
Bei uns zu Gast in der VHS ist Frau Dr. Julia Gerlach. Sie ist Politikwissenschaftlerin mit einem Regionalfokus auf das östliche Europa und seit 2017 Studienleiterin für Demokratie, Wirtschaft und Soziales an der Evangelischen Akademie Sachsen. Berufliche Stationen u.a. am Osteuropa-Institut der Freien Universität Berlin, am Aleksanteri Institut der Universität Helsinki, am Moskauer Staatlichen Institut für Internationale Beziehungen (MGIMO) und an der Staatlichen Agraruniversität Bila Zerkwa/Ukraine.
Seit dem 24. Februar 2022 führt Russland Krieg gegen die Ukraine. Aus vielen Teilen des Landes werden Militäraktionen gemeldet. Neben der Einnahme von Städten und strategischen Zielen geht die russische Armee gezielt gegen Zivilisten und zivile Einrichtungen vor. Wohngebiete, Krankenhäuser, Schulen und Kindergärten, ja sogar einzelne Zivilisten geraten unter Beschuss. Die ukrainische Armee und Freiwillige versuchen nach Kräften, die Invasion abzuwehren. Menschen leiden, müssen fliehen, um ihr Leben fürchten, Menschen sterben. Er herrscht Krieg in der Ukraine - Krieg in Europa. Für die meisten Menschen hierzulande kam der Krieg überraschend und ist noch immer kaum vorstellbar.
Die Veranstaltung beleuchtet Hintergründe und Auswirkungen des Krieges. Sie wirft Schlaglichter auf politische Entwicklungen in Russland und in der Ukraine nach dem Zerfall der Sowjetunion und skizziert die weitreichenden Folgen des Angriffskrieges für die Ukraine und Russland, Europa und die Weltgemeinschaft. Nach einem einführenden Vortrag sind alle Teilnehmer zum Austausch eingeladen.
Die Veranstaltung wird als Kooperation der Volkshochschule des Landkreises Meißen mit der Evangelischen Akademie Sachsen durchgeführt.