Kursnummer | 23A217005 |
Dozentin |
Dr. Dr. Marianne Risch-Stolz
|
Datum | Montag, 06.11.2023 14:30–16:00 Uhr |
Gebühr | 12,00 EUR |
Ort |
Radebeul, Sidonienstraße 1 a, VHS |
Giuseppe Arcimboldo (1526-1593) begann seine künstlerische Karriere in den Werkstätten für Glasmalerei am Mailänder Dom. Schon bald wurden die Herrschenden des 16. Jahrhunderts auf dieses Talent aufmerksam. Arcimboldo ging an den kaiserlichen Hof Ferdinand I., Maximilian II. und Rudolf II. in Prag, wo er die Bildfolge der "Vier Jahreszeiten" schuf. Seine Bilder sind nicht nur voller Anspielungen auf Götter und Göttinnen des Altertums, sie widerspiegeln vor allem den höfischen Kosmos der Kunstkabinette und "Wunderkammern", in denen zahllose exotische und seltsame Objekte aufbewahrt wurden. Mit dem Niedergang dieser allegorischen Weltsicht, der sich im Übergang der Epochen von Renaissance und Manierismus vollzog, geriet auch Arcimboldo in Vergessenheit. Erst die Künstler der Moderne entdeckten ihn wieder.