Kursnummer | 25A158010 |
Dozent |
Oleg Matweew
|
Datum | Freitag, 30.05.2025 18:00–22:00 Uhr |
Gebühr | kostenlos |
Ort |
Radebeul, Sidonienstraße 1 a, VHS |
Seit mehr als 90 Jahren verarbeiten die Menschen ihre Faszination und Furcht vor künstlicher Intelligenz (KI) im Film. Einige der Klassiker spielen in der Gegenwart, die Meisten jedoch in einer Düsteren Zukunft. Dabei werden in künstlerischer Form Tendenzen unserer digitalisierten Gesellschaft aufgegriffen und weitergedacht. Es sind Utopien, häufiger aber Dystopien, die uns zu denken geben, wie wir im hier und jetzt mit dem Thema Digitalisierung, KI und Daten umgehen.
Handlung: (Wikipedia)
In einer fernen Zukunft ist die Erde durch Umweltverschmutzung aufgrund des gesteigerten Massenkonsums und der daraus resultierenden Vermüllung unbewohnbar geworden. Die Menschen haben die Erde daher bereits vor Jahrhunderten in mehreren vollständig autarken Raumschiffen, u. a. der Axiom des Supra-Konsumerkonzerns Buy n Large (BNL), verlassen. Ein Heer von Müllrobotern des Typs WALL·E wurde zurückgelassen, um aufzuräumen. Eigentlich war für diese Aktion ein Zeitraum von fünf Jahren angesetzt, doch im Jahre 2805, nach 700 Jahren des Müllsammelns und der Müllverarbeitung, ist der Protagonist WALL·E der einzige noch funktionsfähige dieser Aufräumroboter und die Erde noch immer eine desolate Müllhalde. WALL·E hat über die Jahrhunderte eine Weiterentwicklung durchlaufen und ein eigenes Bewusstsein entwickelt; dies geht so weit, dass er Ersatzteile für sich selbst sucht und besondere Gegenstände, die sein Interesse erwecken, in seine Privatsammlung aufnimmt. Sein einziger Freund ist eine Kakerlake. Von einer Kopie des Filmes Hello, Dolly! lernt er, dass es die Bestimmung aller hochentwickelten Lebewesen ist, sich zu verlieben.
Eines Tages findet WALL·E in einem versteckten Winkel ein kleines Pflänzchen und nimmt dieses in seine Sammlung auf. Bald darauf landet ein Raumtransporter auf der Erde und setzt den Roboter EVE (Extraterrestrial Vegetation Evaluator) aus. WALL·E verliebt sich in EVE...
Nach einer Einführung und dem Film selbst, gibt es die Möglichkeit, miteinander darüber zu diskutieren...
Die Veranstaltung ist gefördert durch die Sächsische Landesmedienanstalt, SLM.
In gemütlicher Kinoatmosphäre werden sie in den Film eingeführt und können im Anschluß mitdiskutieren, wie realistisch die Zukunftsvisionen und Gefahren heute schon sind und welche Verhaltensweisen man davon für uns Menschen ableiten sollte.