Kursnummer | 25A151019 |
Dozent |
Stefan Brosig
|
Datum | Freitag, 14.11.2025 19:00–21:15 Uhr |
Gebühr | 5,00 EUR |
Ort |
Radebeul, Steinbachstraße 21, Lößnitzgymnasium, Aula |
Die Schülerinnen und Schüler der Gruppe „Die Spülwütigen“ laden herzlich ein, das faszinierende Theaterstück „Der Physiker“ unter der Leitung von Stefan Brosig zu erleben. In einer packenden Inszenierung bringen sie eine Geschichte auf die Bühne, die zum Nachdenken über Wissenschaft, Ethik und politische Verantwortung anregt.
Das Stück spielt in einer psychiatrischen Klinik, in der drei scheinbar verrückte Physiker untergebracht sind. Einer von ihnen glaubt, er sei Einstein, ein anderer hält sich für Newton, und der dritte gibt vor, den König Salomo zu sein. Doch im Verlauf der Handlung wird deutlich, dass ihre scheinbare Verrücktheit nur eine Fassade ist. Hinter den Kulissen werden Fragen nach der Verantwortung von Wissenschaftlern im Umgang mit gefährlichen Erkenntnissen aufgeworfen.
„Der Physiker“ thematisiert die Gefahr, wissenschaftliche Entdeckungen für kriegerische oder destruktive Zwecke zu missbrauchen, und zeigt die politischen Spannungen, die damit verbunden sind. Das Stück fordert das Publikum auf, über die ethischen Grenzen der Forschung nachzudenken und die Rolle der Politik bei der Kontrolle wissenschaftlicher Entwicklungen zu reflektieren.
Mit einer Mischung aus Drama, schwarzem Humor und gesellschaftskritischen Elementen bietet die Aufführung nicht nur spannende Unterhaltung, sondern auch eine kritische Auseinandersetzung mit aktuellen politischen und wissenschaftlichen Fragen.
Seien Sie dabei, wenn junge Talente auf der Bühne stehen und eine Geschichte erzählen, die noch lange nachwirkt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Der Autor wird anwesend sein.
Die Karten können auch am Abend der Veranstaltung vor Ort erworben werden.
Eine Kooperation mit dem Lößnitzgymnasium Radebeul und der VHS Landkreis Meißen.
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.